GanttProject Redesign
Redesign von GanttProject, einem Instrument der Projektplanung
Aufgabenstellung
Redesign einer Freeware im fach Application Design I bei Prof. Hans Krämer und Benedikt Groß. Relevante Punkte waren hierbei die Analyse der bestehenden Informationsarchitektur, Konkurrenzsituation, Gestaltung und Interaktion mit der Software. Auf der Analyse aufbauend wurden diese Punkte neu gestaltet.
GanttProject
GanttProject ist eine in Java geschriebene freie Anwendung für Projektplanungen.
Ein Gantt-Diagramm ist ein nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt (1861 - 1919) benanntes Instrument des Projektmanagements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch darstellt.
Im Gantt-Diagramm werden die Aktivitäten eines Projektes in die erste Spalte einer Tabelle eingetragen. In der ersten Zeile der Tabelle wird die Zeitachse dargestellt.
Die einzelnen Aktivitäten werden mit einem waagerechten Balken visualisiert und deren Abhängigkeiten häufig durch Pfeile dargestellt.

Redesign
Informationsarchitektur
Die bestehende Informationsarchitektur wurde nicht verändert. Es wurden lediglich weitere Redundanzen (orange gekennzeichnet) hinzugefügt. In der Toolbar wurden Icons ergänzt und zu sinnvollen Gruppen zusammen gefasst.

Wireframe
Bestehende Icons und gestalterische Elemente wurden analysiert und verglichen.

Redesign
Auf folgende Punkte wurde beim Redesign eingegangen:
Icons
Die Icons haben alle eine konsistente Größe von 20 x 20 px und wurden durch Typografie ergänzt.
Tabulatoren
Tabs ermöglichen das simultane Öffnen mehrerer Projekte.
Vorgangsfenster
Ressource und Vorgänge sind im selben Fenster ersichtlich, ein direkter Zusammenhang ist erkennbar. Das Fenster ist transparent, ein direkter Bezug zwischen Balkendarstellung und Vorgangsliste entsteht.
Zeitleiste
Die Interaktion mit der Zeitleiste wurde grundlegend überarbeitet.
Diagrammdarstellung
Phasen und deren Vorgänge werden durch eine Fläche zusammen gehalten.

Interaktion
In mehreren Sequenzen wird die Interaktion mit der Software beispielhaft dargestellt.